konzept weihnachten

zu gast bei der familie – an weihnachten. gehört irgendwie zum aktuellen kulturellen konzept. aber der widerspruch steckt doch bereits in diesen ersten fünf wörtern. „zu gast“ bei der „familie“. entweder zu gast oder teil der familie. eine kontradiktion, würde ich sagen. doch damit bin ich – aus meiner sicht – ganz weihnachtlich unterwegs. streit am fest der liebe, anschlag an heilig abend. welt voller widersprüche. das ist das konzept von weihnachten.

kreise

kreise ziehen, im kreis gehen, kreisen, kreisverkehr, kreisrund, kreisel, tatterkreis (haha)
wenn man in der wüste geht – so sagen sie – und sich nicht orientieren kann, so geht man/frau im kreis. weil das eine bein stärker ist als das andere, oder länger, oder anders eben. genau genommen braucht man/frau gar keine wüste dazu. es reichen auch ganz normale lebensjahre. der effekt ist derselbe. gute nacht allerseits.

der schlechte fahrer

nun denn. ich habe noch ein hobby, das so eine sache für sich ist. ich fahre motorrad. das ist so ein zwischending zwischen notwendiger fortbewegung und einfach spass am unterwegs sein – ganz nah an … tja, an was eigentllich. fast hätte ich geschrieben: an der natur. dann sind aber die öko-prügel vorprogrammiert. also wohl eher: ganz nah an der straße und an der gefahr. letztes jahr hat es mich wieder gepackt, das motorradfahren. was soll ich nun selbst darüber und über mich selbst denken. alles ist so widersprüchlich. es geht mir um das schützen und bewahren von ressourcen. und dann: ein tag wie heute – runde 350 km einfach nur, weil es spass macht. wobei, es ist nicht der reine spass. denn ich glaube, ich bin ein ganz schlechter motorradfahrer. ich versuche, nicht mehr als 20 km/h über den geschwindigkeitsbegrenzungen zu liegen. ich bin definitiv nicht die schnellste sau auf der piste. im gegenteil, mich überholt schon mal der ein oder andere audi. das fühlt sich seltsam an. und es überholt mich auch der ein oder andere motorradfahrer. zumindest gehe ich instinktiv immer davon aus, dass es fahrer sind und keine fahrerinnen. da liege ich vielleicht falsch. aber es lässt sich einfach – durch den helm verschleiert – schwer feststellen. ich gestehe durchaus männern und frauen zu, schneller und besser zu sein als ich. warum – zum geier – ist es irgendwie wichtig, wer wen überholt? vermutlich ist es das gar nicht. aber ich fühle mich immer minderwertig, wenn ich überholt werde, fühle mich als der schlechte motorradfahrer. na ja, der widerspruch bleibt. denn spass macht es mir trotzdem, weil: ab und zu überhole ich auch mal eine/n. ich kann den fallen einfach nicht aus dem weg gehen. gute nacht allerseits.

ungleichzeitigkeiten

ich kann sehr wohl verstehen, dass unterschiedliche menschen – wie ja der eine mensch immer vom anderen verschieden ist – zur selben zeit verschiedenes hoffen, wünschen, wollen, ersehen, befürchten, verwerfen … nun aber muss es wohl eine form der schizophrenie oder angeborenen lebensunfähigkeit sein, wenn ein und derselbe mensch dies tut. es führt dazu, mit dem schicksal zu hadern und die götter anzuklagen, deren spielball man zu sein scheint. erst recht, wenn das eine wollen auf ein gegenüberliegendes ebensolches trifft, das zu umgreifen man sich wünscht. doch der widerspruch fesselt das selbst an eine große werbeleuchtreklame auf der in buntesten lettern erstrahlt: „was wäre wenn?“ wer diese frage in die vergangenheit setzt, bedauert das leben, das er hätte haben können – sich völlig darüber hinwegsetzend, dass die möglichkeit eines solchen lebens möglicherweise nie bestanden hat. wer sie in die zukunft setzt, bleibt ein träumer. wer sie aber in der gegenwart stellt, bleibt mitten auf der kreuzung stehen … bis ein großes etwas, das weiß, wo es hin will, ihn mit großer geschwindigkeit darniederstreckt. ja (einen bekannten detektiv zitierend), „so geht das!“ gute nacht allerseits.

weihnachten

es ist merkwürdig: weihnachten, das fest des lichts in einer dunklen jahreszeit, und so mitteleuropäisch. es erscheint, als ob alle welt weihnachten als mythos feiert. schnee muss es haben, die natur gefroren, kaminfeuer, traute seeligkeit, tannenbaum und kerzen, weihnachtsmann (in coka cola rot), christkind, familienglück, schnee und kälte. und die wirklichkeit bleibt in 99% der fälle hinter dem mythos zurück. weihnachten ist wohl der am meisten gefeierte mythos dieser zeit. ich schaue mich um und sehe die menschen an eben diesem mythos leiden. familienkrach, die gesteigerte suizidrate, die einsamkeit, die last der konstruierten fröhlichkeit. und um den mythos der weihnacht zu wahren entstanden konstrukte wie „christmas in july“ … zerbruch allenthalben. nun denn: wunsch trifft auf welt, wünschen auf sein. ist gerade das das geheimnis? schon immer? ist weihnachten schlicht geglaubte wirklichkeit? für so viele menschen ist weihnachten wie ein planet, auf den geflüchtet wird angesichts des lebens, das so gar nicht dem mythos entspricht. ein planet, auf den man springt, kurz bevor das eine jahr zum nächsten wird. der vorhoffnungswunsch im übergang zur realität des neuen alltagsjahrs. für viele ist aber der abstand des einen planeten zum andern zu groß und sie fallen in den graben … und treiben dann dazwischen – im luftleeren raum, weit ab von den erspähten christbaumkerzenlichtern der glücklichen – gefangen in der wirklichkeit des gewünschten aber unerreichbaren. so plötzlich ist all das sehnen, wünschen und hoffen konzentriert in kürzester zeit. und daher ist es auch der schmerz des nicht wahr gewordenen. das größte geschenk an weihnachten wäre wohl ein anker im treiben der zeit – damit nicht alles einfach vorbei zieht und dich als insel zurück lässt. gute nacht allerseits.

whisky

warum trinkt der mensch – manche menschen, genau genommen – eigentlich whisky. das getränk ist teuer, es brennt – selbst die milden varianten, es schmerzt im abgang, es verändert das bewusstsein, es wird in kleinen mengen genossen – selbst wenn es viele kleine mengen sind, versetzt in den zustand einer scheinrealität – meistens der erwünschten und versagten, es bringt dich dazu, namen durch die stadt zu rufen, die heraus müssen, selbst wenn es noch so sinnlos ist. am ende bleibt leere zurück – vielleicht die leere flasche, oder einfach leere. „uisge beatha“, wasser des lebens. dieses produkt aus harter arbeit vieler menschen und der reifung über lange zeit, ist wie nichts anderes: eine flüssige form von schmerz. und wer dieses wasser des lebens trinkt, weiß genau, warum er es tut – selbst wenn er es nicht weiß. es geht nicht um oberflächliches, es geht um das leben – genauso, wie es schmerzt und schmerzen bereitet. und genossen am besten mit allem anderen, was das leben gefährdert. wer whiskey liebt, liebt den schmerz. ist die flasche leer, dann kommt irgendwann ein guter freund und schenkt dir eine neue. vielleicht weiß er nicht, was er tut – aber am ende nimmt der schmerz keine ende. es ist, wie es ist. und ganz zum ende ein tipp: stelle nie die frage nach einem anderen leben. es ist immer die falsche frage … gute nacht allerseits.

immer treiben

wenn der moment, den du nicht ahntest,
gekommen ist
wenn die zeiger sich in die falsche richtung drehen
wenn du nicht wissen willst, was du weißt
wenn du gehst aber nicht ankommst
wenn der mond sich verbirgt
wenn nichts hält, was es nie versprochen hat
wenn leere sich anfühlt wie stein
dann ist kein dann

gute nacht allerseits

kleine ewigkeiten

momente, nicht zu greifen.
glück, den körper durchströmend.
begegnungen, so unendlich wertvoll.
musik, die ganze welt durchflutend.
alles ist eins.

nein!
nicht abwägen und nicht aufwiegen:
nicht gutes mit schlechtem,
nicht freuden mit traurigkeiten,
nicht ende mit anfang.

immer wird kampf sein
um das leben, das lebt, wagt und versagt,
sich aufrappelt, sich das messer aus der brust reißt,
die tränen trocknet und wieder alle kraft gibt
bis hin zur höchsten höhe,
zum niederfallen im glück,
zur erschöpfung, zum zerbruch und zum neuanfang.
hin zu den kleinen ewigkeiten,
in denen alles lebt, was die liebe erschafft.

gute nacht allerseits.

Auf’m Waasa …

das cannstatter frühlingsfest steht vor der tür und damit auch mein alljährlich zwei mal eintretendes heimatgefühlsinferno denn …

… ich bin mir nicht sicher, was die angemessene reaktion ist: heulen oder kotzen. des tags und auch des nachts sieht man wieder bedirndelte und belederhoste besoffene die s-bahnen überfluten. zuerst denke ich: was machen all die bayern hier? ist ihnen das oktoberfest zu fad geworden. doch mit grausen muss ich feststellen: das sind alles leute von hier. „hier“ bedeutet: aus der gegend, die mehr oder weniger nah an meiner heimat bad cannstatt liegt. und sie alle tragen – wohl mit einem bayerischen virus infiziert und in unkenntnis des lokalen trachtenwesens – dirndl und lederhosen. es schmerzt! es schmerzt schrecklich – in auge und gehirn! da mag ich doch glatt einen shuttleservice einrichten, der die masse der so debil unpassend gekleideten direkt nach münchen verbringt. spenden für dieses projekt werden gerne angenommen … die vorteile dieses bringdienstes sind kaum zu unterschätzen … endlich wieder plätze in bierzelten ohne halbjährige voranmeldung … und vor allem das ende des grauens für die cannstatter seele … so dürfte es wahrhaft frühling werden.

insektennächte

diese kleinen tiere wissen genau, was sie anzieht. licht und offenbar das süße blut, das durch des menschen adern fließt. das sind ganz einfache zusammenhänge. und leicht zu beobachten: des nachts durch kleine schwarze punkte an den wänden und des morgens durch kleine rote punkte auf der haut. da sind motivation und reaktion einfach völlig klar. ich fliege dahin, wo licht ist, und sauge den aus, der sich so offen anbietet. das ist einfach, völlig simpel. das schafft so ein insekt ohne nennenswerte gehirnleistung. und ich sitze da, zermartere mir das hirn – vielleicht auch keine große gehirnleistung, aber der versuch zählt – und komme doch nicht so recht auf grüne zweige. dabei mag ich doch auch nur dorthin, wo es wieder hell ist …